Vorname: | Gruppe: | Angaben zur Herkunft: |
Yadira | Yadira | |
Yael | Jael | in der Bibel tötet Jael einen Feind Israels Name ist sehr populär unter den Juden
|
Yaelle | Jael | in der Bibel tötet Jael einen Feind Israels Name ist sehr populär unter den Juden
|
Yagmur | Yagmur | |
Yaiza | Yaiza | |
Yajaira | Yajaira | |
Yamawadee | Yamawadee | |
Yamina | Yamina | |
Yana | Johanna | Information zur männlichen Form Johannes: Name des Apostels und Evangelisten Johannes auch bekannt durch Johannes den Täufer am Ende des Mittelalters der häufigste Taufname in Deutschland bisher trugen 23 Päpste den Namen Johannes
|
Yanira | Janira | |
Yanna | Johanna | Information zur männlichen Form Johannes: Name des Apostels und Evangelisten Johannes auch bekannt durch Johannes den Täufer am Ende des Mittelalters der häufigste Taufname in Deutschland bisher trugen 23 Päpste den Namen Johannes
|
Yara | Yara | |
Yardena | Jordan | der Jordan ist der Fluss in Israel, in dem Jesus getauft wurde der Name kam im Verlaufe der Kreuzzüge nach Europa der Name des Flusses selbst ('Jarden' in Hebräisch), der hier als Vorname verwendet wird, bedeutet 'der Herabsteigende'
|
Yaren | Yaren | |
Yaretzi | Yaretzi | diverse Internet-Quellen geben an, der Name bedeute 'du wirst immer geliebt werden' in der Sprache der Azteken Nahuatl, die Sprache der Azteken, kennt allerdings keinen 'r'-Laut
|
Yaritza | Yaritza | |
Yasemin | Jasmin | Verwendung des Namens der Pflanze Jasmin als Vorname der Name der Pflanze ist persischen Ursprungs erst seit Ende des 19. Jh. als Vorname gebräuchlich
|
Yasmeen | Jasmin | Verwendung des Namens der Pflanze Jasmin als Vorname der Name der Pflanze ist persischen Ursprungs erst seit Ende des 19. Jh. als Vorname gebräuchlich
|
Yasmin | Jasmin | Verwendung des Namens der Pflanze Jasmin als Vorname der Name der Pflanze ist persischen Ursprungs erst seit Ende des 19. Jh. als Vorname gebräuchlich
|
Yasmina | Jasmin | Verwendung des Namens der Pflanze Jasmin als Vorname der Name der Pflanze ist persischen Ursprungs erst seit Ende des 19. Jh. als Vorname gebräuchlich
|
Yasmine | Jasmin | Verwendung des Namens der Pflanze Jasmin als Vorname der Name der Pflanze ist persischen Ursprungs erst seit Ende des 19. Jh. als Vorname gebräuchlich
|
Yati | Yati | |
Yazmín | Jasmin | Verwendung des Namens der Pflanze Jasmin als Vorname der Name der Pflanze ist persischen Ursprungs erst seit Ende des 19. Jh. als Vorname gebräuchlich
|
Yazmin | Jasmin | Verwendung des Namens der Pflanze Jasmin als Vorname der Name der Pflanze ist persischen Ursprungs erst seit Ende des 19. Jh. als Vorname gebräuchlich
|
Yekaterina | Katharina | Herkunft umstritten; die Römer deuteten (fälschlicherweise) den Namen als zu griechisch 'katharos' gehörig und prägten die heute gültige Form 'Katharina' verbreitet durch den Namen der hl. Katharina von Alexandria (3./4. Jh.)
|
Yela | Yela | |
Yesenia | Jessenia | Bedeutung nicht sicher geklärt, möglicherweise 'Blume' in Arabisch
|
Yessenia | Jessenia | Bedeutung nicht sicher geklärt, möglicherweise 'Blume' in Arabisch
|
Ylenia | Ilenia | Herkunft umstritten, vielleicht hebräisch mit der Bedeutung 'Pflanze' oder 'Knospe' möglicherweise auch eine Form von 'Helene'
|
Yllka | Yllka | Information zur männlichen Form Ylli: vielleicht besteht ein Zusammenhang mit dem Namen 'Hyllus' Hyllus gilt als der erste bekannte König der Illyrer (angeblich 1225 v.Chr. gestorben)
|
Ylva | Ylva | |
Yoko | Yoko | gleiche Kanji-Zeichen wie der Name 'Youko'
|
Yola | Jolanthe | kam in Deutschland im späten Mittelalter auf
|
Yolanda | Jolanthe | kam in Deutschland im späten Mittelalter auf
|
Yolande | Jolanthe | kam in Deutschland im späten Mittelalter auf
|
Yolantha | Jolanthe | kam in Deutschland im späten Mittelalter auf
|
Yolanthe | Jolanthe | kam in Deutschland im späten Mittelalter auf
|
Yonca | Yonca | |
Yoselin | Jocelyn | ursprünglich 'Gautzelin', abgeleitet vom Stammesnamen der Goten, als doppelte Verkleinerung als 'Joscelin' von den Normannen nach England gebraucht früher vor allem als männlicher Name in Gebrauch, heute überwiegend weiblich
|
Yoshiko | Yoshiko | |
Youko | Youko | gleiche Kanji-Zeichen wie der Name 'Yoko'
|
Youna | Yvonne | Information zur männlichen Form Ivo: geht auf das Wort 'iwa' (Eibe) zurück, das auch '(Pfeil-)Bogen aus Eibenholz' bedeuten kann der Name bedeutete darum vielleicht im übertragenen Sinn 'der Bogenschütze'
|
Yousra | Yusra | |
Yudum | Yudum | |
Yukiko | Yukiko | |
Yuliana | Juliana | Information zur männlichen Form Julian: ursprünglich ein von 'Julius' abgeleiteter römischer Beiname 'Julianus' bekannt durch den römischen Kaiser Julian (Flavius Claudius Julianus)
|
Yumi | Yumi | |
Yumiko | Yumiko | |
Yuna | Yuna | bedeutet auch 'Mond' im japanischen Dialekt von Okinawa
|
Yuna | Yvonne | Information zur männlichen Form Ivo: geht auf das Wort 'iwa' (Eibe) zurück, das auch '(Pfeil-)Bogen aus Eibenholz' bedeuten kann der Name bedeutete darum vielleicht im übertragenen Sinn 'der Bogenschütze'
|